Zu jedem Themenbereich bzw. Dimension von UWE sind verschiedene Fragen im Fragebogen enthalten, die im Ergebnis Auskunft über das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen geben. Die Befragung ist anonym - es kann nicht zurückverfolgt werden, wer was geantwortet hat.
UWE ist als Dauerbeobachtung angelegt und soll in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden. Dadurch werden auch Entwicklungen im Wohlbefinden eines Jahrgangs nachvollziehbar.
Sie wollen direkt zum Fragebogen? Klicken Sie hier, um zu einem Auszug des UWE-Fragebogens zu gelangen.
Neben der standardisierten, schriftlichen UWE-Befragung empfehlen wir, ergänzend „Fotosafaris“ (Fotobefragungen) durchzuführen, da somit ein qualitativer Forschungszugang hinzugezogen wird. Über die Methode „Fotosafari“ können praktische Handlungserfordernisse für Schul- und Wohnumfeld abgeleitet werden, um Städte kindgerechter und somit (für alle) lebenswerter zu gestalten. Die Fotosafari ist insbesondere dann erfolgversprechend, wenn Politik, Verwaltungsspitze und Stadtplanung bereit sind, die Empfehlungen der Kinder (kurz- oder mittelfristig) umzusetzen und Ergebnisse in Planungsprozesse einfließen zu lassen – d. h., wenn Kinder sehen, dass sie ernst genommen werden und ihr Umfeld mitgestalten können.