Teilnehmen

UWE ist eine stadtweite Befragung, an der alle Kinder einer Jahrgangsstufe teilnehmen können – in der Regel in der 4., 7. oder 9. Klasse. Voraussetzung ist die Zustimmung der Eltern.

 

Nach einem Auftaktworkshop wird die Online-Befragung in den Schulen durchgeführt. Die Schüler:innen beantworten den Fragebogen anonym über Tablets; ergänzend kann eine „Fotosafari“ stattfinden, bei der sie ihre Schul- und Wohnumgebung kreativ darstellen.

 

Die Ergebnisse werden als Schul- und Stadtberichte aufbereitet, in Workshops besprochen und gemeinsam in konkrete Maßnahmen für Schul- und Stadtentwicklung überführt.

 

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Projektleiterin Isabel Schwandt per E-Mail.

 

UWE als ressortübergreifendes Instrument für Kommunen

 

UWE (Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung) zahlt auf zahlreiche kommunale Handlungsfelder ein und verbindet Themen, die in der Regel in unterschiedlichen Ämtern oder Fachbereichen angesiedelt sind:

     

  • Strukturelle Beteiligung
  •  

  • Datenbasierte Planung und Steuerung / evidenzbasierte Bedarfsanalyse / Monitoring & Wirksamkeit
  •  

  • Demokratieförderung
  •  

  • Stadt- und Quartiersentwicklung
  •  

  • Präventionsketten
  •  

  • Gesundheit
  •  

  • Stärkung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
  •  

  • Schulentwicklung
  •  

  • Qualität der Ganztagsbetreuung
  •  

  • Chancen- und Bildungsgerechtigkeit
  •  

Gerade weil UWE so viele dieser Themen berührt, ist es sinnvoll, die Umsetzung ressortübergreifend zu planen und zu finanzieren.
Das heißt: UWE kann kreativ aus verschiedenen kommunalen Budgets und Förderprogrammen unterstützt werden – etwa aus den Bereichen Bildung, Jugend, Gesundheit, Prävention oder Stadtentwicklung.

Im Folgenden sind einige Förderprogramme aufgeführt, über die UWE bereits erfolgreich umgesetzt wurde bzw. förderfähig ist:

 

 

Fördermöglichkeiten

 

Für die Umsetzung von UWE stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung:

     

  • kinderstark – NRW schafft Chancen
    Im Handlungsfeld Kommunale Koordinierung der Präventionskette ist UWE förderfähig. Das Programm fördert die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien – genau hier setzt UWE an: Es denkt vom Kind aus, ermöglicht ungleiche Lebenslagen gezielt zu berücksichtigen und liefert über Partizipation Daten für Taten.

  •  

  • Kinder- und Jugendförderplan NRW
    UWE ist im Rahmen der Maßnahme 5.1 Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften förderfähig.

  •  

  • Bundesweites Startchancen-Programm
    Damit Fördermittel ihre volle Wirkung entfalten, benötigen Schulen neben finanziellen Ressourcen auch eine belastbare Datenbasis, um Ziele gezielt zu planen und Maßnahmen wirksam umzusetzen (Chancenbudget). Genau hier setzt UWE an: Es liefert die entscheidenden Daten, um schulische Entwicklung bedarfsgerecht zu steuern. Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen – eine zentrale Voraussetzung für Lernerfolg – kann auf Grundlage der erhobenen Ressourcen gezielt gestärkt werden.

  •