Wer kann mitmachen?
Mitmachen können Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen sieben und neun in den teilnehmenden Städten. In der Pilotphase findet die UWE-Befragung in den Städten Herne und Bottrop in Nordrhein-Westfalen statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) aus der Ruhr-Universität Bochum koordinieren gemeinsam mit den kommunalen Bildungsbüros der Städte die Durchführung der UWE-Befragung. Schulen aller allgemeinbildenden Schulformen nehmen an der Befragung teil.
Teilnahmevoraussetzung ist die Zustimmung der Eltern. Wichtig ist, dass die Einverständniserklärung unterschrieben an die Lehrerinnen und Lehrer zurückgegeben wird – sonst können die Kinder und Jugendlichen nicht teilnehmen und ihre Stimme und das Potenzial, die eigene Schule und Stadt positiv zu verändern, gehen verloren. Liegt die Einverständniserklärung der verantwortlichen Lehrkraft am Tag der Befragung nicht vor, wird kein Fragebogen an den Schüler bzw. die Schülerin ausgehändigt.
Pilotphase und dann?
In der Pilotphase wird die UWE-Befragung in Herne und Bottrop durchgeführt. Perspektivisch soll es auch für andere Städte möglich sein, UWE durchzuführen und zur Weiterentwicklung von Angeboten und Orten für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Die Ruhr-Universität Bochum, die Städte und die Bertelsmann Stiftung arbeiten bis zum Ende der Pilotphase an der Weiterentwicklung des Instruments. Sobald es Neuigkeiten zur Ausweitung von UWE auf andere Städte gibt, werden sie auf dieser Webseite veröffentlicht.
Bundesweite Skalierung ab 2022
Seit 2022 wird UWE bundesweit in Kommunen vom Verein Familiengerechte Kommune (www.familiengerechte-kommune.de) realisiert und begleitet. Der Verein war bereits seit 2019 in UWE-Prozesse eingebunden.
Sie haben Interesse?
Kontakt