Teilnehmen

Wer kann mitmachen?

 

UWE ist als eine stadtweite Befragung angelegt. Entscheiden sich Kommunen gemeinsam mit den Schulen UWE durchzuführen, nehmen alle Kinder und Jugendliche einer Jahrgangsstufe an UWE teil. UWE wird in der Grundschule (4. Klasse) oder an den weiterführenden Schulen (7. und 9. Klasse) durchgeführt. Teilnahmevoraussetzung ist die Zustimmung der Eltern. 

 

Wie läuft die UWE-Befragung ab?

 

Wir führen den UWE-Prozess schrittweise durch, beginnend mit einem Initialworkshop, in dem wir allen Beteiligten den Ablauf sowie die Befragung vorstellen. Direkt danach starten wir die Vorbereitungen für die Online-Befragung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Wir befähigen die Schulteams, die Befragung eigenständig in den Klassen durchzuführen, indem wir sie gezielt anleiten und unterstützen. Die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern eine Teilnahme erlauben, füllen den Fragebogen über Tablets aus.

 

Nach Abschluss der Befragung werten wir die Ergebnisse aus und bereiten sie als Schul- und Stadtberichte auf. In Schulworkshops ordnen wir die Ergebnisse gemeinsam mit den Beteiligten ein und entwickeln gemeinsam Präventions- sowie Handlungsmöglichkeiten für die Schul- und Stadtentwicklung.

 

Der Stadtbericht bildet die Grundlage für den abschließenden, institutionen- und akteursübergreifenden Strategieworkshop. Auch hier leiten wir gemeinsam konkrete Handlungsoptionen ab.

 

Sie haben Interesse?

 

Gerne können Sie sich bei der Projektleiterin Isabel Schwandt per Mail melden. Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen aller Art zur Verfügung.